Das Wasserrecht ist in Bewegung: Am 1. Juli 2015 hat der Europäische Gerichtshof auf Vorlagebeschluss des Bundesverwaltungsgerichts ein Grundsatzurteil zu den Bewirtschaftungszielen
„Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft. Wer nichts anzweifelt, prüft nichts. Wer nichts prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind.“ (Teilhard de Chardin, 1881-1955, frz. Theologe, Paläontologe u. Philosoph)
Das Wasserrecht ist in Bewegung: Am 1. Juli 2015 hat der Europäische Gerichtshof auf Vorlagebeschluss des Bundesverwaltungsgerichts ein Grundsatzurteil zu den Bewirtschaftungszielen
Der Umbau der Energiegewinnung in Deutschland hin zu mehr Strom aus regenerativen Energien verlangt bekanntermaßen auch eine Ertüchtigung des Übertragungsnetzes. Die für
Die Elbe ist der zwölflängste Fluss Europas und zählt zu den 100 längsten Flüssen der Welt. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen
Wasser ist ein hohes Gut. Sein Schutz hatte in Deutschland daher schon sehr früh einen hohen Stellenrang. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat diesen
Dass der besondere Artenschutz heutzutage eine gewichtige Rolle in der Vorhabenzulassung spielt, ist längst kein Geheimnis mehr. Da im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gemäß
Nicht nur die Natur, sondern auch die Erkenntnisse über das Naturschutzrecht befinden sich im ständigen Wandel. Es verwundert daher nicht, dass die
Rechtsanwälte
Füßer & Kollegen
TRIAS, Martin-Luther-Ring 12
04109 Leipzig
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr