eine Fortbildungsveranstaltung des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. am 6. Dezember 2023 als Webinar. Näheres zum Programm erfahren Sie
„Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft. Wer nichts anzweifelt, prüft nichts. Wer nichts prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind.“ (Teilhard de Chardin, 1881-1955, frz. Theologe, Paläontologe u. Philosoph)
eine Fortbildungsveranstaltung des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. am 6. Dezember 2023 als Webinar. Näheres zum Programm erfahren Sie
Nachdem Füßer und Meiser bereits die Rechtsprechung des ersten „Coronajahres“ kritisch beleuchtet haben und die legalislativen und judikativen Entwicklungen stets verfolgt und kommentiert bzw. im Fall der
Die Planfeststellung von Elektrizitätsfreileitungen beschränkt sich nicht auf die sog. „Bauplanfeststellung“, sondern zugleich die Nutzungen der Leitungen im Rahmen eines bestimmten Netzbetriebs
Kann, darf oder muss die Stromtrasse teilweise verkabelt werden? Das ist die maßgebende Frage, die seit mehr als zehn Jahren Akteure und
Aufbauend auf dem in der eigenen Beratungspraxis entstandenen Klärungsbedarf geht der Beitrag der Frage nach, in welchem Umfang sächsische Gemeinden sich bezogen
In kritischer Auseinandersetzung mit dem regelungstechnisch schlecht gemachten Denkmalschutzgesetz, einem unwilligen Reformgesetzgeber sowie einer zögerlichen Rechtsprechung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts einerseits und einer
Rechtsanwälte
Füßer & Kollegen
TRIAS, Martin-Luther-Ring 12
04109 Leipzig
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr