Verwaltungsrecht

„Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft. Wer nichts anzweifelt, prüft nichts. Wer nichts prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind.“ (Teilhard de Chardin, 1881-1955, frz. Theologe, Paläontologe u. Philosoph)

In kritischer Auseinandersetzung mit dem regelungstechnisch schlecht gemachten Denkmalschutzgesetz, einem unwilligen Reformgesetzgeber sowie einer zögerlichen Rechtsprechung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts einerseits und einer

Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Politik und die Berichterstattung im Jahr 2020 geprägt, sondern auch die Arbeit der (Verwaltungs-)Gerichte maßgeblich mitbestimmt.

Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten, solidarische Landwirtschaftsprojekte: Der Trend geht zum Selbstanbau. Während dies bei Gemüse und Kräutern gelassen gesehen wird, mussten sich einige

Der Beitrag geht der in der Praxis der Bau- und Immissionsschutzbehörden immer häufiger auftauchenden Frage nach, wie die von Gaststätten ausgehenden Gerüche

Der Beitrag unternimmt es in Auseinandersetzung mit der in der Verwaltungspraxis häufig zu beobachtenden schematischen Anwendung der GIRL und des Grundsatzurteils des

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist der Dienstherr verpflichtet, den Beamten sowie ihren Familien lebenslang einen amtsangemessenen Lebensunterhalt zu gewähren. Ohne Berücksichtigung