Verwaltungsrecht

„Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft. Wer nichts anzweifelt, prüft nichts. Wer nichts prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind.“ (Teilhard de Chardin, 1881-1955, frz. Theologe, Paläontologe u. Philosoph)

Der Beitrag widmet sich anlässlich einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (Urt. v. 18.7.2016 – OVG 2 A 13.14 –, juris) der bislang

Für Anlagen, bei denen ein Zu- oder Abgangsverkehr von Kraftfahrzeugen zu erwarten ist, sehen die meisten Landesbauordnungen wie auch die Musterbauordnung eine

In einigen sächsischen Landkreisen tobt derzeit ein erbitterter Kampf um den Fortbestand alter Wasserrechte. Vor allem viele Wasserkraftanlagenbetreiber sehen in diesen Rechten

Die Hundesteuer ist eines der populärsten kommunalen Instrumente klamme Kassen zu füllen. Dabei handelt es sich um eine klassische so genannte Aufwandsteuer.

Diese Arbeit zielt darauf, die konkrete Bedeutung des Begriffs des Öffentlichen Interesses auf nationaler und europäischer Ebene zu analysieren, um Ähnlichkeiten und

Im Bereich der Raumordnung und Landesplanung in Sachsen gab es in den letzten Jahren zahlreiche rechtliche Änderungen. Die Raumordnung ist zur konkurrierenden